Bei uns im Medienzentrum erwartet man alles Mögliche: Lehrvideos, Livestreams von Vorträgen, Talksendungen… Aber dieses Mal haben wir uns (und das Studio) mal wieder richtig ins Zeug gelegt:
„5 gegen KI“ heißt das neue Format, das wir gemeinsam mit fünf mutigen Professorinnen und Professoren und einem Moderator auf die Beine gestellt haben. Eine Quizshow, in der Mensch gegen Maschine antritt – und zwar live on tape im TV Studio.
Die Idee: Unterhaltsam und gleichzeitig informativ zeigen, wie Künstliche Intelligenz eigentlich arbeitet. Nach jeder Quizrunde wurde erklärt, wie die KI ihre Antworten generiert – ein Blick hinter die Kulissen, der auch für das Publikum spannend war. Zwischen den Runden gab’s aber nicht nur Einblicke in die Arbeitsweise der KI, sondern auch die eine oder andere Anekdote unserer Kandidatin und Kandidaten, sodass nicht nur Wissen, sondern auch Lacher garantiert waren.
Technisch war das Ganze ein kleines Großprojekt. Bühne aufbauen, Licht setzen (und Effektlichter nicht vergessen!), sorgfältige Mikrofonierung, drei Kameras für unterschiedliche Perspektiven, Live-Bildregie, Tonregie, Einspieler einpflegen… kurz gesagt: unser Studio wurde an diesem Abend komplett ausgereizt. Wer mal selbst eine Live-Produktion gefahren hat, weiß: Das bedeutet wochenlange Vorbereitung, Absprachen, spontane Änderungen – und ganz viel Kaffee.
Und trotzdem (oder gerade deswegen): Es war ein kurzweiliger Abend für alle Beteiligten. Für das Podium, für das Publikum und für uns aus dem Technikteam. Denn genau darin liegt der Reiz solcher Formate: Man arbeitet zusammen auf ein gemeinsames Ziel hin – und wenn dann am Ende alles funktioniert, ist die Stimmung einfach unschlagbar.
Besonders schön war auch zu sehen, wie unser Medienzentrum einmal mehr zur Bühne für Neues wurde. Denn auch wenn viele denken, wir machen hier „nur“ Lehrvideos: Formate wie „5 gegen KI“ zeigen, dass wir auch Spielwiese für kreative Ideen sein können – gerade für Studierende aus den Medienstudiengängen, aber genauso für Lehrende und Forschende aus allen Fakultäten.