Der heutige Blogbeitrag richtet sich speziell an die Lehrenden am Campus. Und – schwupps – 90 % der Leserschaft verloren. Naja, wer trotzdem dabei bleibt erfährt, dass es neue Termine für die Workshopreihe „Digital Learning Media Pro“ gibt und alle Veranstaltungen entstaubt und überarbeiten wurden.
Das Programm „Digital Learning Media Pro“ – kurz DLMP (für alle, die Abkürzungen lieben) – ist seit über zehn Jahren der Geheimtipp für Lehrende, die „irgendwas mit Medien“ machen wollen. Im Kern dreht sich alles um den kompetenten Umgang mit Learning Management Systemen und Medienproduktion für die UND in der Lehre.
Das Ganze wurde jetzt runderneuert, aktualisiert und KI-flavoured. Das heißt: Sie lernen weiterhin, wie man gute Videos und Onlinekurse baut – nur eben jetzt auch mit KI-Unterstützung, die nicht Ihre Arbeit ersetzt, sondern Ihre Zeit rettet.
Die Workshops im Wintersemester 2025/26:
- 66001: KICK-OFF – Auftakt zum Qualifizierungsprogramm
- 66002: ILIAS I – Erstellung von Onlinekursen
- 66003: MEDIEN I – Einführung in die didaktische Medienproduktion
- 66004: ILIAS II – Begleitung von Onlinekursen
- 66005: MEDIEN II – Aktive Produktion audiovisueller Lernmedien
- 66008: PROJEKT – Zwischensitzung und Abschlusspräsentation
Und jetzt noch die FAQs:
- Was passiert in diesen Workshops?
Ausschließlich alltagsrelevante Informationen, die Sie mit realistischen Praxisaufgaben anwenden, um Sie im Anschluss kompetent in Ihre Lehre integrieren zu können. Konkret: Onlineinhalte erstellen in ILIAS und Lehrmedien im und außerhalb des ZMKs produzieren.
- Das Ziel des Ganzen?
Lehrveranstaltungen, in denen Studierende nicht nur da sind, sondern auch dabei sein wollen.
- Was kostet das?
Nichts – außer etwas Zeit und die Bereitschaft, sich den Praxisaufgaben zu stellen.
- Wo kann ich mich anmelden?
Bequem über Stud.IP (Veranstaltungsnummern stehen im Programm). Damit niemand allein mit dem Dozenten reden muss, starten die Workshops erst ab fünf Teilnehmenden.
Also: Wer Lust hat auf Lehre mit Medien, aber ohne technische Schmerzen:
einfach beim Kick-Off am 20.10.25 in Zoom vorbeikommen und so tun, als würde man nur „mal kurz schauen“.
Wir freuen uns auf alle, die mitmachen.
Florian Tettenhammer