Videoproduktion und Bildgestaltung

Fritz Pflugbeil · 22. Januar, 2025


Herzlich willkommen!
Schön, dass Sie da sind.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den technischen und gestalterischen Grundlagen der Videoproduktion. Sie lernen Schritt für Schritt, wie aus einer Idee ein wirkungsvolles Video entsteht. Dabei stehen Ihnen moderne Kameratechnik, gezielte Lichtsetzung und eine durchdachte Bildgestaltung zur Verfügung, um Inhalte überzeugend und eindrucksvoll zu vermitteln.

Ganz gleich ob Sie erste Erfahrungen gesammelt haben oder gerade erst beginnen, Sie arbeiten praxisnah mit dem Equipment des ZMK. Zum Einsatz kommen unter anderem die Panasonic AG-CX350, Gimbals, unterschiedliche Lichtquellen und Lichtformer sowie professionelles Zubehör.

Wir arbeiten mit dem Equipment des ZMK und setzen das Gelernte praxisnah um.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie

  • eine Kamera sicher bedienen und gestalterisch einsetzen
  • mit Einstellungsgrößen, Perspektiven und Brennweiten Bildwirkung erzeugen
  • Interviews professionell planen, gestalten und ausleuchten
  • Lichtarten und Lichtformer kreativ einsetzen
  • bewegte Kameraaufnahmen mit Gimbal oder Stativ umsetzen
  • Transitions wirkungsvoll planen und schneiden

Für das gute Gelingen des Kurses habe ich noch einen ganz wichtigen Tipp für Sie:

  • Sie sollten für den Technikteil des Kurses die Panasonic AG-CX350 immer griffbereit haben. Dadurch können Sie bei den einzelnen Kapiteln gleich mitmachen.

Am Ende des Kurses wartet eine Praxisaufgabe auf Sie. Sollten Sie diese Aufgabe erfolgreich absolvieren, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für den Praxisteil. Die Teilnahmebescheinigung für den Onlineteil wird automatisch vom System generiert.

Um sich die Panasonic AG-CX350 ausleihen zu können, müssen Sie zuvor den Praxiskurs 66100 Media Masterclass: Videoproduktion und Bildgestaltung (früher Einführung in die Videotechnik) besucht haben.

Um sich Lichtequipment ausleihen zu können, müssen Sie zuvor den Praxiskurs 66101 ZMK Workshop: Einführung in das Lichtequipment besucht haben.

Um sich die Hybridkameras Canon R7 und Canon R5c ausleihen zu können, müssen Sie zuvor den Praxiskurs 66113 Media Masterclass: Grundlagen der Digitalfotografie besucht haben.

Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Kursen über Stud.IP an und tragen Sie sich in eine Gruppe ein.

Ich wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Lernen!

Inhalt Kurs

Technische Grundlagen

Gestalterische Grundlagen
Produktion im ZMK
Praxisaufgabe

About Instructor

nicht eingeschrieben
Dieser Kurs ist derzeit geschlossen.

Kurs beinhaltet

  • 14 Lektionen
  • 51 Themen
  • 3 Tests
  • Kurszertifikat