Der Universität Passau ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Telefon: +49 851 509-0
E-Mail: praesident@uni-passau.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
insidas GmbH / actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau a.d.Isar
Telefon +49 9951 99990-500
E-Mail: datenschutz@uni-passau.de
3. Allgemeine Informationen
3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit
Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
3.4 Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann
(vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes – BayDSG). - Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) - Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. - Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.
3.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
4. Informationen zum Internetauftritt
4.1 Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.
4.2 Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
5. Cookies
Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name: Speicherdauer:
- real_cookie_banner-v:3_blog:1_path:11189cc-la 365 Tage
- __cf_bm 30 Minuten
- _cfuvid Session
- Vuid 400 Tage
- __wpdm_client Session
- wordpress_test_cookie Session
6. Kontaktaufnahme per E-Mail
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Dabei werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.
8. Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
9. Newsletter
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem wir Sie über aktuelle Nachrichten, wichtige Updates und spezielle Tutorials informieren. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie Ihren Namen, sowie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter-Versands ist das Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu, den Newsletter an Sie zu versenden. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Newsletter-Versendung ist Sie über aktuelle Nachrichten, wichtige Updates und spezielle Tutorials zu informieren.
9.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Durch die Kündigung des Abonnements wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung ermöglicht.
10. Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy https://vimeo.com/privacy
11. Shortpixel Image Optimizer
Wir nutzen den ShortPixel Image Optimizer, um die Ladegeschwindigkeit der Website zu steigern, indem wir unsere Bilder mittels ShortPixel Image Optimizer komprimieren.
Anbieter des Plugins ist die Firma ID SCOUT SRL, 2 Transilvaniei st., Apt. 19, Bucharest 1, Romania.
Shortpixel verarbeitet von Ihnen Daten, die während der Nutzung unserer Webseite erhoben werden. Dies umfasst die IP-Adresse, den Standort, den Browsertyp und die vorherig besuchten Webseiten, von denen Sie auf unsere Seite gelangt sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung der Performance unserer Website.
Die Daten, die von ShortPixel verarbeitet werden, werden durch ShortPixel zwei Stunden gespeichert und anschließend gelöscht. Protokoll Daten werden 30 Tage gespeichert.
Sie haben jederzeit das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung zu widerrufen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Shortpixel Image Optimizer gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.
Weitere Datenschutzinformationen von ShortPixel finden Sie unter: https://shortpixel.com/privacy#gdpr
12. Anmeldung und Nutzung der Plattform
Wenn Sie sich auf der Lernplattform Media Masterclass einloggen, geben Sie Ihre universitäre Benutzerkennung und das zugehörige Passwort an. Diese Daten werden verwendet, um Ihre Identität zu verifizieren und aus den zentralen Universitätssystemen abzurufen.
- Ihre Matrikelnummer
- Ihre universitäre E-Mail-Adresse
- Ihre Anrede
- Ihren Vornamen und
- Ihren Nachnamen
Die Informationen werden benötigt, um bei Anfragen eine schnelle Zuordnung zu Ihrer Person zu ermöglichen und Sie unmittelbar kontaktieren zu können. Da die Lernplattform den Austausch unter den Kursmitgliedern fördern soll, sind Vorname, Nachname und ein frei wählbarer Spitzname auf der eigenen Profilseite für jedes eingeloggte Mitglied einsehbar. Zusätzlich zu diesen Angaben können Sie freiwillig ein Profilfoto, Lebensmotto und Ihr Geschlecht angeben.
Wenn Sie in Foren, Lerngruppen und unter Ihrem persönlichem Profil Texte, Kommentare, Bilder oder Videos publizieren, werden diese Daten Ihrer Benutzerkennung zugeordnet und auf dem Server gespeichert. Dazu zählen auch freiwillige Angaben über Ihr Motto, Ihr Geschlecht, das Profilbild und das Cover Foto, die Sie unter Ihrem Profil anlegen können.
Hinterlassen Sie auf dieser Webseite einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG und dient der Sicherheit von uns als Webseitenbetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- beziehungsweise Beitragsautors haben.
Wenn Sie Bilder auf die Webseite hochladen, sollten Sie das Hochladen von Bildern mit eingebetteten Standortdaten (EXIF-GPS) vermeiden. Besucher der Website können sonst beliebige Standortdaten aus Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.
Sie haben die Möglichkeit, im Bereich Community Kontaktanfragen an andere Mitglieder zu stellen, um sich mit ihnen direkt über die Lernplattform austauschen zu können. Diese eingegangenen Verbindungen zu anderen Mitgliedern werden auf dem Server gespeichert. Nehmen Sie die Möglichkeit des Austausches wahr, so werden in der Eingabemaske eingegebene Daten auf dem Server gespeichert. Diese Daten sind:
- Nachricht an
- Ihre Nachricht
- Datum und Uhrzeit
Die Lernplattform speichert Datum und Uhrzeit Ihrer letzten Anmeldung und die dabei verwendete IP. Das dabei verwendete Lernmanagementtool erfasst einen sogenannten Lernfortschritt für jedes Mitglied, um eine bessere Betreuung der Lernenden durch die Lehrenden zu ermöglichen. Jedes Mitglied kann seinen eigenen Lernfortschritt einsehen. Folgende Daten sind für Personen mit Administrations- und Tutorenrechten einsehbar:
Bearbeitungsstatus einzelner Lernmodule
- Erster und letzter Zugriff auf Lernmodule
- Anzahl der Zugriffe auf Lernmodule
- Gesamtdauer der Zugriffe auf Lernmodule
Alle über das System erbrachten Leistungen von Mitgliedern (bearbeitete Lernmodule, Ergebnisse von Tests, abgegebene Übungen etc.) können nur vom Systemadministrator eingesehen werden.
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.) enthalten. Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten wie zum Beispiel Youtube oder Vimeo verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Webseiten können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Um Ihnen Echtzeitfunktionen wie Chats für kollaboratives Zusammenarbeiten zu ermöglichen, greift die Lernplattform nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) auf die Websocket-Technologie „Pusher“ (a MessageBird Company) zurück. Anbieter dieses Dienstes ist die Pusher Ltd., deren eingetragener Geschäftssitz lautet: MessageBird UK Limited, 3 More London Riverside; London, England, 4th Floor, SE1 2AQ. Zur Nutzung dieses Services werden neben Nachrichten auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung der Nachrichten und der Benutzername, das Profilbild und die genutzte Webseite (media masterclass) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt DSGVO-konform. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Konzernmutter Bird B.V. unter: https://bird.com/legal/privacy
Auf unserer Webseite wird das Plugin „WordPress Download Manager“ verwendet. Es erfolgt im Interesse einer übersichtlichen Darstellung unserer Download-Angebote und stellt somit ein schnelles Auffinden der benötigten Informationen unserer Plattformbenutzer sicher. Wir werten die Gesamtzahl der getätigten Downloads aus, um zu erfahren, welche Bereiche für unsere Besucher besonders interessant sind. Somit können wir die Inhalte Ihren Interessen besser anpassen. Cookies vom Drittanbieter werden nicht gesetzt. Anbieter des Plugins ist W3 Eden, Inc. 2035 Sunset Lake Road, Suite B-2, Newark, Delaware, 19702, USA. Mehr Informationen zum Umgang mit den Nutzerdaten von W3 Eden finden Sie hier: https://www.wpdownloadmanager.com/privacy-policy/
13. Hinweis zur Datenschutzerklärung
Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: Oktober 25
14. Weitere Hinweise
14.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
14.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.