Erzählen, was bewegt.
Das Zentrum für Medien und Kommunikation schafft Raum für innovative Medientechnik, crossmediale Projekte und Lehrmethoden.
Das Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) verbindet Forschung, Lehre und Praxis in einer modernen Medienumgebung. Mit professionellen TV- und Tonstudios, einem vernetzten Newsroom, einer modernen Edit Suite und dem innovativen Active Learning Lab bietet das ZMK die technische und räumliche Infrastruktur, um mediale Projekte professionell umzusetzen.
Studierende, Forschende und Lehrende finden hier alles, was sie brauchen, um Ideen zum Leben zu erwecken. Ein integrierter Equipmentverleih stellt Kamera-, Audio-, Licht- und VR-Technik bereit, damit kreative Konzepte direkt realisiert werden können. Mit der media masterclass bietet das Zentrum zudem eine Blended Learning Plattform, die die medienpraktische Ausbildung unterstützt.
TV-Studio
Im TV-Studio entstehen journalistische Beiträge, Unterhaltungsformate und audiovisuelle Lehrmedien. Hier lernen Studierende anhand von Interviews, Talks und Präsentationen, wie Fernsehen im Live-Betrieb funktioniert.
Von der Kamera über Licht und Ton bis zur Regie erarbeiten sie alle Produktionsschritte und erleben, was es heißt, im Team ein Format auf Sendung zu bringen.
Das Studio bietet damit nicht nur professionelle Technik, sondern auch einen praxisnahen Lernraum für crossmediales Arbeiten und kreatives Storytelling.
Ton- und Podcaststudio
Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie informieren, unterhalten und geben Stimmen Raum, die sonst selten gehört werden. Im Podcaststudio finden Creators alles, was sie brauchen, um ihre eigenen Formate professionell umzusetzen.
Das Studio ist mit modernster Aufnahmetechnik ausgestattet und bietet dank der zwei fest installierten Kameras auch die Möglichkeit, Podcasts als Videoproduktionen oder Livestreams aufzuzeichnen.
Im angrenzenden Tonstudio laufen sämtliche Tonsignale zusammen. Hier lernen Studierende und Dozierende, wie Ton und Bild zusammenwirken, wie man mit Stimme und Atmosphäre Geschichten erzählt und was es bedeutet, ein Format im Team zu produzieren. So wird Audioproduktion im ZMK nicht nur zur Übung, sondern zum Erlebnis.
Newsroom
Der Newsroom ist das Herzstück des Medienzentrums.
Hier werden mediale Projekte geplant, koordiniert und umgesetzt, von der ersten Idee bis zur fertigen Veröffentlichung.
In dieser modernen Arbeitsumgebung entstehen journalistische Beiträge, crossmediale Formate und audiovisuelle Kampagnen.
Die leistungsfähigen Rechner ermöglichen Software-Schulungen und bieten alles, was für professionelle Medienproduktion benötigt wird, von Videoschnitt und Grafikbearbeitung bis hin zu Audiopostproduktion.
Studierende lernen, wie redaktionelle Prozesse ablaufen, wie Teams zusammenarbeiten und wie komplexe Medienprojekte im großen Stil umgesetzt werden.
Der Newsroom verbindet Kreativität, Technik und Organisation und macht so erfahrbar, was moderne Medienarbeit bedeutet.
Edit Suite
Die Edit Suite ist der Raum für Feinschnitt, Farbkorrektur und Nachbearbeitung. Hier stehen ein Color-Grading-Monitor, ein professionelles Grading-Pult, ein Audiomischpult und leistungsstarke Rechner zur Verfügung.
In dieser Umgebung lernen Studierende, wie aus Rohmaterial ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Sie erleben, wie Farben Stimmungen erzeugen, wie Ton und Bild zusammenwirken und wie durch präzises Grading Geschichten an Tiefe gewinnen.
Die Arbeit in der Edit Suite vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern auch Freude an gestalterischer Präzision und ästhetischem Feingefühl.
Active Learning Lab
Das Active Learning Lab ist ein Ort für digitale Lern- und Lehrmethoden. Hier treffen innovative Technologien auf didaktische Konzepte, die Lernen neu erlebbar machen.
Mit 3D-Scans, Virtual-Reality-Anwendungen und interaktiven Smartboards eröffnet das Labor vielfältige Möglichkeiten, Lerninhalte kreativ zu gestalten und Wissen anschaulich zu vermitteln.
Lehrende entwickeln und erproben hier neue Formen der Wissensvermittlung und entdecken, wie digitale Medien den Unterricht bereichern können.
Das E-Learning Lab fördert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Neugier, Experimentierfreude und den Mut, neue Wege des Lernens zu gehen.
Zudem ist der Raum perfekt für hybride Lehrveranstaltungen oder Vorlesungsaufzeichnungen ausgestattet.
Equipmentverleih
Der Equipmentverleih stellt Studierenden, Lehrenden und Forschenden professionelle Technik für eigene Medienprojekte zur Verfügung. Ob Kamera, Ton, Licht, oder VR-Equipment, hier findet sich alles, was für hochwertige Produktionen benötigt wird.
Die Ausrüstung ermöglicht praxisnahes Arbeiten innerhalb und außerhalb des Medienzentrums. Studierende lernen, wie man Technik gezielt einsetzt, Aufnahmen plant und Projekte eigenständig umsetzt. So wird aus einer Idee ein reales Medienprojekt, das kreativ, professionell und technisch auf hohem Niveau umgesetzt werden kann.
Der Equipmentverleih ist damit die Brücke zwischen Planung und Produktion und unterstützt alle, die ihre mediale Vision in die Praxis bringen möchten.
Das Zentrum für Medien und Kommunikation unterstützt Lehre, Forschung und kreative Medienarbeit an der Universität Passau.
Mit moderner technischer Ausstattung, professioneller Infrastruktur und fachlicher Betreuung bietet es optimale Bedingungen für mediale Projekte und digitale Lehrformate. So wird praxisorientiertes Arbeiten möglich und die Verbindung von Wissenschaft und Medienkompetenz gestärkt.